Wegweiser im Trauerfall

Trauerhilfe

Den Verlustschmerz teilen

Jeder Mensch trauert auf seine Weise. Die Lücke, der Tod eines lieben Angehörigen hinterlässt, ist schwer zu ertragen. Trauernde sollten sich den Raum für Ihre Gefühle nehmen, den sie persönlich benötigen.
Für viele Hinterbliebene ist der Verlustschmerz jedoch so dominant, dass die Bewältigung des Alltags schwer fällt. In diesen Fällen ist es ratsam, professionelle Trauerhilfe in Anspruch zu nehmen.
Ob Trauertherapie im Einzelgespräch, geleitete Trauergruppe, Kunsttherapie oder Seelsorge: Es gibt zahlreiche Angebote, die für die Trauerbewältigung hilfreich sind. Gerne empfehlen wir Ihnen Kontakte für die Trauerbegleitung im Raum Apolda und Weimar.

Erfahrene und kompetente Trauerhilfe finden Sie auch über den Thüringer Hospiz- und Palliativverband:

www.hospiz-thueringen.de

 

 

Literatur für tröstliche Stunden

  • „Die 3 Ebenen der Trauerbewältigung - Trauer durch ganzheitliches Handeln auf natürliche Weise meistern“, Autorin: Isabella Leichtfeld
  • „Nachricht an Dich: Weil Du in meinen Herzen lebst“: Wie Trauernde diese schwere Zeit bewältigen und Angehörige hilfreich unterstützen können, Autorin: Luise Wauer
  • „Trauer um den Partner“; 9 sanfte Schritte zur Trauerbewältigung, Autorin: Doreen Frei
  • „Abschied gestalten: Die letzte Lebensstrecke bewusst erleben – ein Ratgeber für Betroffene, und Angehörige, um sich achtsam auf den Tod vorzubereiten“, Autorin: Christine Kempkes
  • „Heilende Gedanken: Eine Reise zum Überdenken und Reflektieren“, Autorin: Jenna Barnso

Trauerhilfe für Kinder

Mehr Trost für junge Menschen

Viele Erwachsene neigen dazu, die Themen Tod, Trauer und Endlichkeit in ihrem Umgang mit Kindern zu vermeiden. Bei Eintritt eines Trauerfalls können dann Situationen entstehen, die Unsicherheiten oder schlimmstenfalls sogar Ängste bei jungen Menschen hervorrufen. Dabei sollte auch ihnen die Möglichkeit gegeben werden, zu trauern und sich von einem lieben Nahestehenden zu verabschieden: Sie haben eine Beziehung zu dem verstorbenen Menschen und sind ebenfalls von dem Verlust betroffen.

Das gemeinsame Gedenken und Überlegungen für die Gestaltung einer individuellen Trauerfeier können hier nicht nur hilfreich, sondern auch tröstlich sein. Vielleicht möchten Ihre Kinder ein Bild malen, Blümchen pflücken oder eine Grabbeigabe basteln? Diesen Bedürfnissen innerhalb der Organisation einer Verabschiedung einen Raum zu geben, ist ein wichtiger Schritt für die Trauerbewältigung kleiner und großer Menschen.

Trostbücher für Kinder und Jugendliche

  • „Keke, kommst du wieder?“, Autorin: Martha Wirtenberger: Einfühlsames Kinderbuch über den Tod und das Sterben
  • „Mach’s gut, Eichhörnchen“, Autoren: Cee Neudert und Lena Winkel: Einfühlsames Vorlesebuch zu den Themen Tod und Trauer
  • „Hilf mir, wenn ich traurig bin“, Autoren: Jule Kienecker und Mechthild Schroeter-Rupieper: Ein kreatives und Mut machendes Buch für Kinder und Erwachsene in der Zeit des Abschieds
  • „Nie mehr Wolkengucken mit Opa?“, Autorin: Martina Baumbach: Ein behutsam erklärendes Bilderbuch über Tod und Trauer
  • „Mama, gibt’s im Himmel Dinos?“, Autor: Kai Renners: Eine versöhnliche Bilderbuchgeschichte über den Tod