ABSCHIED NEHMEN

Bestattungsarten

Sarg- und Urnenbestattungen

Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten für die letzte Reise: die Erdbestattung im Sarg oder die Feuerbestattung mit Beisetzung der Urne. Beide Bestattungsformen haben eine lange Tradition. Seit vielen Jahren wird die Feuerbestattung immer häufiger gewünscht, denn die Urne kann auf unterschiedliche Art und Weise beigesetzt werden.

Einen kleinen Überblick zu den Bestattungsarten finden Sie nachfolgend. Wir vom Bestattungsinstitut Sigrun Heimbürge sind mit dem Angebot der Friedhöfe in Apolda, Weimar und den umliegenden Städten und Gemeinden bestens vertraut und informieren Sie gern zu der Wahl Ihrer gewünschten Grabstätte.

Erdbestattung

Der Verstorbene wird für die Abschiednahme im geschlossenen oder geöffneten Sarg aufgebahrt und in der Regel im Anschluss an die Trauerzeremonie auf dem Friedhof in einem Sarggrab beigesetzt. Wahlgräber können bezüglich der Lage ausgewählt werden.

Sie enthalten mehrere Grabstellen und fungieren oft als Familiengrabstätte. Nach Ablauf der Ruhezeit kann die Nutzfrist verlängert werden. Reihengräber für Särge sind nur einstellig und die Nutzfrist kann nach Ablauf nicht verlängert werden.

Feuerbestattung

Hierunter versteht man die Einäscherung eines verstorbenen Menschen im Sarg in einem Krematorium. Die verbleibende Asche wird in eine Urnenkapsel mit Schmuckurne gefüllt. Diese wird später auf dem Friedhof beigesetzt.

Die Verabschiedung kann vor der Einäscherung oder als Urnentrauerfeier durchgeführt werden. Traditionelle Urnengrabstätten sind Wahl- und Reihengräber.

Seebestattung

Die Seebestattung ist eine besondere Form der Urnenbeisetzung, die außerhalb der Dreimeilenzone in der Nord- oder Ostsee durchgeführt werden kann. Nach der Einäscherung des Verstorbenen wird die Asche in eine Urne aus wasserlöslichem Material gefüllt. Diese wird später im Rahmen einer maritimen Zeremonie im Meer versenkt. Seebestattungen werden über eine Seebestattungsreederei organisiert.
Eine kleine Trauerfeier an Bord ist möglich. Die Hinterbliebenen erhalten im Anschluss eine Seekarte mit den Koordinaten der Beisetzungsstelle. Einige Reedereien bieten regelmäßig stattfindende Gedenkfahrten an.

Baumbestattung

Diese gilt ebenfalls als Sonderform der Urnenbeisetzung. Nach der Einäscherung wird die Asche des Verstorbenen in eine biologisch abbaubare Urne gefüllt. Diese wird zu einem späteren Zeitpunkt am Fuße eines Baumes beigesetzt.
Für die Angehörigen entfällt die Grabpflege. Im Raum Weimar stehen für Baumbestattungen besondere Waldfriedhöfe zur Verfügung, wie z. B. der FriedWald Bad Berka, der FriedWald Rudolstädter Hain sowie der Ruhewald in Meiningen. Jedoch hat sich auch das Angebot der Friedhöfe vor Ort hier erweitert, da diese in der Regel besser erreichbar sind.
Auf dem Hauptfriedhof in Weimar können ebenfalls Baumbestattungen durchgeführt werden.

Anonyme Bestattung

Bei der anonymen Bestattung wird die Urne unter Ausschluss von Trauergästen auf einer Rasenfläche des Friedhofs beige-setzt. Die Grabstätte wird nicht individuell gekennzeichnet. Auf manchen Friedhöfen gibt es außerdem anonyme Sarggräber. Die Grabpflege wird über die Friedhofsverwaltung veranlasst.
Wir möchten zu bedenken geben, dass eine anonyme Ruhestätte für die Trauerbewältigung oft hinderlich ist. Viele Trauernde vermissen einen Ort für das Gedenken. Wir informieren Sie gerne über alternative Grabstätten ohne Pflegeaufwand für Hinterbliebene, aber mit Kennzeichnung, wie z. B. gärtner-betreute Grabanlagen.